| 
 | 
| Einfügen | Fügt eine neue Schicht am Anfang der Liste der Baustoffschichten | 
| Einfügen Vor | Fügt eine neue Schicht vor dem aktuellen Satz | 
| Einfügen Nach | Fügt eine neue Schicht nach dem aktuellen Satz | 
| Anfügen | Fügt eine neue Schicht am Ende der Liste der Baustoffschichten | 
| Nach Oben | Verschiebt den aktuellen Satz um eine Position nach Oben | 
| Nach Unten | Verschiebt den aktuellen Satz um eine Position nach Oben | 
| Löschen | Löscht den aktuellen Satz Tipp: Um den aktuellen Satz zu Löschen betätigen Sie die Entf Taste Anmerkung: Bei der Betätigung der Entf Taste werde alle markierten Datensätze entfernt  | 
| Kopieren | Der aktuelle Schichtaufbau (alle Schichtendaten und das Ergebnis) wird in die Zwischenablage kopiert. Die in die Zwischenablage kopierten Daten liegen in verschiedenen Formaten vor: 
 Siehe auch: Menü Bearbeiten→Einfügen, Bearbeiten→Kopieren  | 
Obzwar die Reihenfolge der Schichten sowie die Innen/Außen-Ausrichtung des Aufbaus für die Berechnung des U-Wertes keinen Einfluss haben, können Sie mit diesem Werkzeug die Schichtreihenfolge entsprechend verändern.
Die für dieses Werkzeugfenster spezifischen Menüs:
| Datei→Neu | Erstellt eine neue, leere, Struktur des Schiftaufbaus. Achtung: Vorher bitte die Daten gegebenenfalls Speichern!  | 
| Datei→Öffnen... | Erlaubt das einlesen der Daten eines Aufbaus der Baustoffschichten (<name>.MaterialLayers) bzw. eines Schichtaufbaus (<name>.LayeredConstruct) von einer Datei. Achtung: Vorher bitte die Daten gegebenenfalls Speichern!  | 
| Datei→Speichern... | Erlaubt das abspeichern der Daten eines Schichtaufbaus (<name>.LayeredConstruct) in einer Datei. | 
| Datei→Ende | Schießt das Fenster des U-Wert Kalkulators Achtung: Vorher bitte die Daten gegebenenfalls Speichern!  | 
| Bearbeiten→Kopieren | Der aktuelle Schichtaufbau (alle Schichtendaten und das Ergebnis) wird in die Zwischenablage kopiert. Die in die Zwischenablage kopierten Daten liegen in verschiedenen Formaten vor: 
 Tipp: Um lediglich das Ergebnis der U-Wert Berechnung (oder den Inhalt eines anderes Eingabefeldes) in die Zwischenablage alleine zu kopieren benutzen Sie das Kontextmenu des Eingabeelementes (dieses Menü erreichen Sie mit der rechten Maustaste).  | 
| Bearbeiten→Einfügen | Der in die Zwischenablage kopierte Schichtaufbau kann in den aktuellen Aufbau eingefügt werden. | 
| Bearbeiten→ Wärmeübergangswiderstände→...  | Erlaubt das Auswählen der standardisierten Werte der Wärmeübergangswiderstände in die Eingabefelder der Außen- und Innenoberflächen des Schichtaufbaus. Die Liste bietet Standardwertpaare nach EN ISO 6946:1996 und nach EN ISO 13788:2002 an.  | 

| Beschreibung | RSi [m²K/W]  | RSe [m²K/W]  | 
|---|---|---|
| Berechnung von Energieverluste durch Transmission (nach Bauteil und Richtung des Wärmestroms): | ||
| EN ISO 6946:1996 Außenwand ohne Hinterlüftung | 0.13 | 0.04 | 
| EN ISO 6946:1996 Außenwand mit Hinterlüftung | 0.13 | 0.13 | 
| EN ISO 6946:1996 Zwischenwand | 0.13 | 0.13 | 
| EN ISO 6946:1996 Wand gegen unbeheizt (Keller) | 0.13 | 0.13 | 
| EN ISO 6946:1996 Wand gegen unbeh. Dachboden | 0.13 | 0.13 | 
| EN ISO 6946:1996 Wand gegen Erdreich | 0.13 | 0.00 | 
| EN ISO 6946:1996 Außendecke ohne Hinterlüftung - WS n.o. | 0.10 | 0.04 | 
| EN ISO 6946:1996 Außendecke ohne Hinterlüftung - WS n.u. (Durchfahrt; auskragende Bauteile) | 0.13 | 0.13 | 
| EN ISO 6946:1996 Außendecke mit Hinterlüftung - WS n.o. | 0.10 | 0.10 | 
| EN ISO 6946:1996 Außendecke mit Hinterlüftung - WS n.u. (Durchfahrt; auskragende Bauteile) | 0.17 | 0.17 | 
| EN ISO 6946:1996 Zwischendecke (zwischen beheizten Räumen) | 0.13 | 0.13 | 
| EN ISO 6946:1996 Decke gegen unbeheizt (Keller) - WS n.u. | 0.17 | 0.17 | 
| EN ISO 6946:1996 Decke gegen unbeh. Dachboden - WS n.o. | 0.10 | 0.10 | 
| EN ISO 6946:1996 Decke gegen Erdreich | 0.17 | 0.00 | 
| Berechnung von Energieverluste durch Transmission durch transparente Bauteile (Fenster): | ||
| EN ISO 10077:2003 Fenster vertikal ±30° (ebene Oberflächen)- WS hor. ±30° | 0.13 | 0.04 | 
| EN ISO 10077:2003 Fenster horizontal 0°-60° (ebene Oberflächen)- WS vert. ±60° | 0.10 | 0.04 | 
| EN ISO 10077:2003 Fenster verr. Strahlung/Konv. (Ecken oder Stoßfugen) - WS hor. | 0.20 | 0.04 | 
| Beurteilung des Risikos von Schimmel- und Tauwasserbildung (nach Bauteil): | ||
| EN ISO 13788:2001 Wände und Decken etc. (Beurteilung v. Schimmel- u. Tauwasserbildung) | 0.25 | 0.04 | 
| EN ISO 13788:2001 Verglasungen u. Rahmen (Beurteilung v. Schimmel- u. Tauwasserbildung) | 0.13 | 0.04 |